Am 21. Oktober war die Mitteldeutsche Wissenschaft und Bildung zu Gast im Alten Rathaus, um das 150. Jubiläum der Städtischen Gewerbeschule Leipzig zu würdigen. Die HTWK Leipzig blickte mit der Festveranstaltung zurück auf die lange Tradition ihrer ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung. Die Hochschule in ihrer heutigen Form gibt es erst seit 1977, davor entwickelte sie sich ausgehend von der Städtischen Gewerbehochschule in mehreren Etappen.
Neuer Kooperationsvertrag zwischen Stadt Leipzig und HTWK
Die Stadt Leipzig und die HTWK nahmen das Jubiläum zum Anlass für die Erneuerung des Kooperationsvertrages zwischen den Institutionen. Dieser wurde am Abend durch Oberbürgermeister Burkhard Jung und den Rektor der HTWK, Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller, unterzeichnet. Bereits seit 2016 besteht eine Kooperationsvereinbarung, welche die Kräfte der beiden Institutionen bündeln soll, um den Wissenschaftsstandort Leipzig weiter zu stärken.
Podiumsdiskussion zur Zukunft der Hochschulausbildung
Darüber hinaus lud die Veranstaltung zur Reflexion des Wissens- und Innovationstransfers zwischen Hochschulen und dem Wirtschaftsstandort im Spiegel aktueller technologischer und wirtschaftlicher Entwicklungen ein. Mandy Baum, Leiterin der MSWB, diskutierte mit weiteren Beteiligten aus Politik, Wirtschaft und Hochschule zur Organisation einer zukunftsfähigen Hochschulbildung. Teil nahmen unter anderem auch Prof. Dr. Heike Graßmann (Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus), Prof. Dr.-Ing. Stephan Schönfelder (Dekan der Fakultät Ingenieurwissenschaften HTWK Leipzig) und Petra Peterhänsel (Leiterin BMW-Werk Leipzig).
Alle Beteiligten sprachen sich für eine engere Kooperation und offenen Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft aus. Stiftungen können Brückenbauer für Hochschulkooperationen und Wissenstransfer sein. Frau Baum plädierte dafür, dass die Zivilgesellschaft dabei immer eine beteiligende Rolle spielen sollte, denn exzellente Forschung und Transfer in der Region stärken nicht nur Innovation und Leistungsfähigkeit, sondern auch unsere Demokratie.

