Zusammen mit der Wissensfabrik unterstützt die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft & Bildung sieben Schulen und eine Kita aus Sachsen dabei, Kinder und Jugendliche für MINT-Fächer zu begeistern. Im Unterricht werden die Projekte IT2School, City4Future und KiTec umgesetzt, um Themen wie IT, KI, Energie, Nachhaltigkeit sowie Klimawandel alltagsnah zu vermitteln.
Mit IT2School lernen Schülerinnen und Schüler spielerisch die Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie der Künstlichen Intelligenz kennen. Vom Rollenspiel über blockbasiertes Programmieren bis hin zur Diskussion der gesellschaftlichen Wirkung von KI befähigt das Projekt sie zur mündigen Teilnahme an der digitalen Welt.
Das Projekt City4Future verbindet MINT- und Demokratiebildung, indem Schülerinnen und Schüler auf experimentell eine klimafreundliche Stadt entwickeln. Sie setzen sich mit Ursachen und Folgen des Klimawandels sowie mit Energieerzeugung, -speicherung und -verbrauch auseinander und beschließen in einer Stadtratssitzung eigene Maßnahmen. So werden sie zu aktiven Gestaltern einer nachhaltigen Zukunft.
Im Kindergarten und in Förderschulen setzen wir mit KiTec auf praktisches Tüfteln: Kinder werden an grundlegende technische Zusammenhänge herangeführt und lernen neben dem sicheren Umgang mit Werkzeugen auch, eigene Ideen zu entwickeln und in einem Konstruktionsplan umzusetzen. Jungen und Mädchen erschaffen ein eigenes Bauprojekt und verstehen die Bedeutung von Technik.
Damit trägt die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung aktiv zur MINT-Bildung in der Region bei. Als ostdeutsche Stiftung fördern wir so neun Bildungseinrichtungen in ganz Sachsen und freuen uns, Schülerinnen und Schüler jeden Alters für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern und auch nach Ausbildung und Studium in der Region zu halten.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Bildungspartnern im Schuljahr 2025/26:
- Robert-Schumann-Gymnasium Leipzig
- Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium Chemnitz
- Gemeinschaftsschule Campus Cordis Dresden
- Freie evangelische Gemeinschaftsschule Radeberger Land
- Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg
- DPFA-Regenbogen Gymnasium Zwenkau
- Evangelische Oberschule Hochkirch
- Kita der Initiative Nachbarschaftsschule Leipzig e.V.
- Fritz-Gietzelt-Schule Leipzig
Auch in diesem Jahr war die VNG- Stiftung und die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft & Bildung beim Universitätsball Leipzig vertreten. Unter dem Motto „Leipzig: Exzellent!“ versammelten sich Studierende, Dozenten und Partner in der Kongresshalle am Zoo zu einem festlichen Abend.
Die Universitätsgesellschaft Leipzig, der Mandy Baum als Vorstandsmitglied angehört, war erneut als integrierter Bestandteil des Balls präsent. Sie konnte ihr vielfältiges Angebot für Mitglieder (z.B: Exkursionen, Lesungen und Vernissagen) ihres Vereins sowie die Unterstützung der Universität Leipzig vorstellen.
Die Ballgäste erlebten ein vielseitiges Programm mit Livemusik, sommerlichem Buffet, Sektempfang und Themenbar.
Eine wunderbare Gelegenheit, in einem besonderen Rahmen Einblicke in die Universität Leipzig und ihre Excellenz Cluster zu gewinnen.
Im Sommersemester 2025 nutzten zwei Projektgruppen des Master-Studiengangs Communication Management an der Universität Leipzig die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung als Praxisbeispiel im Rahmen des Seminars „Kampagnen und Konzeptionstechnik“. Ziel der Zusammenarbeit war die Entwicklung von Kommunikationskampagnen, um sowohl die Bekanntheit des Deutschlandstipendiums als auch die Wahrnehmung der Stiftung als bildungsfördernde Institution zu stärken.
Beide Gruppen setzten sich intensiv mit der Aufgabenstellung auseinander und entwickelten eigene Perspektiven sowie kreative Ansätze für ihre Kampagnen. Die zentralen Botschaften sprechen für sich:
Darüber hinaus zeigten die Studierenden großes Interesse an den kommunikativen Rahmenbedingungen von Non-Profit-Organisationen und an den spezifischen Herausforderungen der Stiftungslandschaft in Mittel- und Ostdeutschland.
Wir als Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung blicken mit großer Wertschätzung auf die Zusammenarbeit zurück, nehmen viele frische Impulse mit und freuen uns, zugleich praxisnahe Einblicke und Empfehlungen weitergegeben zu haben.
Wir freuen uns sehr, dass Lena Schwinger seit 1. Juli das Team der VNG-Stiftung und der Mitteldeutschen Stiftung Wissenschaft & Bildung bereichert. Als Werkstudentin wird sie künftig mit daran arbeiten, unsere Förderprojekte und Ideen weiterzuentwickeln.
Lena Schwinger sagt dazu: Ich freue mich auf all das, was vor mir liegt und darauf mit dem Team Projekte in Ost- und Mitteldeutschland voranzubringen.
Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, unsere Anliegen in den Bereichen Breitensport und Gesundheit, Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt, Kunst und Kultur, Zivilgesellschaft und Gemeinwohl sowie Wissenschaft und Bildung weiter zu stärken und damit einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung in Ost- und Mitteldeutschland zu leisten.
Am 27. Juni 2025 war die Zukunftsstiftung Südraum Leipzig anlässlich ihrer Kuratoriumssitzung zu Besuch bei der VNG AG in Leipzig. Die Stiftung engagiert sich seit vielen Jahren mit großem Einsatz für Projekte, die nachhaltige Impulse für Wirtschaft und Kommunen im Südraum Leipzig setzen.
Im Fokus der Stiftungsarbeit stehen unter anderem der Aufbau von Kooperations- und Kommunikationsnetzwerken beispielsweise in Form regelmäßig stattfindender Stammtischtreffen sowie die Begleitung regionaler Entwicklungsprozesse durch die Vergabe von Fördermitteln und Preisen.
Im Anschluss an die Sitzung hatten die Mitglieder des Kuratoriums Gelegenheit, die VNGart-Kunstausstellung zu besuchen. Diese bietet regionalen Kunstschaffenden eine Plattform und ist fester Bestandteil des kulturellen Engagements der VNG AG.
Im Kuratorium sind verschiedene regionale Institutionen vertreten, darunter die Lausitzer Energie Kraftwerke AG, die Kirchgemeinde Rötha, die VNG AG, die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, die Universität Leipzig, die Hochschule Merseburg und die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung.