Wir freuen uns, als Mitteldeutsche Stiftung für Wissenschaft und Bildung Teil des Netzwerkes der Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e.V. zu sein!

Als Mitglied der Wissensfabrik engagieren wir uns für die Förderung der MINT-Bildung insbesondere in Sachsen. Die Wissensfabrik ist ein bundesweites Netzwerk von rund 130 Unternehmen und Stiftungen unterschiedlicher Branchen und Größen sowie zahlreichen Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Ziel ist es, gemeinsam das Interesse von Kindern und Jugendlichen an den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu fördern. Dazu werden praxisnahe und kostenlose Bildungsprojekte an Schulen durchgeführt.

Mit unserer Kooperation fördern wir innovative Bildungsprojekte an sächsischen Gymnasien und Schulen mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche für die MINT-Fächer zu begeistern.

Die gezielte Förderung von praxisnahen und innovativen MINT-Projekten in der Schule ist essenziell, um Schüler*innen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Darüber hinaus trägt die MINT-Förderung dazu bei, dem Fachkräftemangel in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen entgegenzuwirken. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Innovationskraft, die durch MINT-Kenntnisse gestärkt wird. Als Mitteldeutsche Stiftung für Wissenschaft und Bildung freuen wir uns, die Projekte der Wissensfabrik zu unterstützen und in Sachsen aktiv zu begleiten“, so Mandy Baum, Leitung Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung.

Die Deutschlandstipendiaten der Mitteldeutschen Stiftung Wissenschaft und Bildung waren am 25. März 2025 bei ihrer Stifterin VNG zu Gast, um den Konzern kennenzulernen und in einen aktiven Austausch mit Referenten aus verschiedenen Fachbereichen zu treten. 

Seit mehreren Jahren fördert VNG über die VNG-Stiftung die Vergabe von Deutschlandstipendien an ostdeutschen Hochschulen. Im Jahr 2024 hat die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung alle Initiativen zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und der Gründerszene in der Region übernommen, darunter auch die Vergabe von Deutschlandstipendien.

Die Zahl der vergebenen Deutschlandstipendien ist im aktuellen Studienjahr 2024/25 auf 15 gestiegen. Gefördert werden Studierende verschiedener Fachrichtungen an 9 regionalen Hochschulen, die neben hervorragenden Studienleistungen auch ehrenamtliches Engagement zeigen.

Theodor Dorotsky, Deutschlandstipendiat seit 2023 und derzeit Werkstudent IT bei der VNG AG, hat die VNG beim letzten Welcome Day kennengelernt. Diesmal berichtete Theodor von seinen eigenen Erfahrungen als Young Professional und weckte damit das Interesse der Studierenden an VNG als möglichem Arbeitgeber oder Partner für Abschlussarbeiten.

Aktuell werden über die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung (gegründet von der VNG) Deutschlandstipendien an folgenden Bildungseinrichtungen vergeben: BTU Cottbus-Senftenberg, Fachhochschule Erfurt, HTWK Leipzig, Hochschule Merseburg, TU Chemnitz, TU Dresden, TU Bergakademie Freiberg, Universität Leipzig und Universität Rostock.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Bilder und Video: Oliver Lange

Im Jahr 2024 förderte die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung die Studie „Transformation der kommunalen Energieversorgung – Ziele, Herausforderungen und Perspektiven der kommunalen Wärmeplanung“ des KOWID (Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V. an der Universität Leipzig).

Mit der Wärmewende soll die Transformation der derzeit fossil dominierten zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 gelingen. Dabei bilden Wärmenetze den Nukleus auf kommunaler Ebene, um die Wärmewende erfolgreich zu realisieren.

Sie eröffnen eine effiziente und effektive Möglichkeit, die Transformation des Wärmesektors nicht nur in den großen Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden zu verwirklichen. Allerdings bestehen für Kommunen und umsetzende Stadtwerke und EVU große planerische und finanzielle Herausforderungen. An der Studie beteiligten sich ca. 600 Kommunen und knapp 100 EVU/Stadtwerke aus Deutschland.

Unter dem Motto „Leipzig: Exzellent!“ fand zum ersten Mal seit 1990 das Universitätsball der Universität Leipzig am 5. Juli 2024 statt. Die Stiftungen von VNG – VNG-Stiftung und Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung – waren durch ihre Leiterin Mandy Baum im Rahmen der Begrüßungsrede der Exzellenz-Lounge vertreten. Ziel des Uniballs war es, so die Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, nicht nur die gemeinsame Feier zum Ende des Sommersemesters, sondern auch die Förderung des Austausches mit Partnern der Universität Leipzig zu ermöglichen.

Die Stiftungen der VNG AG sind langjährige Partner der Universität Leipzig, was auch ihre Mitwirkung im Vorstand der Universitätsgesellschaft zeigt. Das Engagement der VNG-Stiftung als Förderer und Partner der Universität Leipzig wird seit 2024 über die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung fortgesetzt und erweitert. Unter anderem vergibt die Stiftung Deutschlandstipendien an vier Fakultäten der Universität Leipzig und fördert Studien und Sonderprogramme wie derzeit ein Austauschprogramm der Universität Bergen und der Universität Leipzig.

Die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung schließt mit der HHL Leipzig Graduate School of Management eine Kooperation für die Start-up-Förderung im HHL Digital Space und die Einführung des „International Women in Business “-Stipendiums. Durch diese gemeinsamen Aktivitäten mit der HHL will die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung das Unternehmertum in der Region stärken und einen Beitrag zur Chancengleichheit und Vielfalt leisten.

Die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung beteiligt sich künftig an regionalen Netzwerktreffen des Frühphaseninkubators „Digital Space“ der HHL, wie zum Beispiel dem HHL UnternehmerInnen-Tag und an Schlüsselveranstaltungen des 12-Wochen-Inkubationsprogramms. Das „International Women in Business”-Stipendium der HHL und Mitteldeutschen Stiftung umfasst vier Stipendien für den Master in Management an der HHL und richtet sich an internationale Studentinnen.

Tobias Dauth, Rektor und Kaufmännischer Geschäftsführer der HHL: „Unsere gemeinsame Ausrichtung und komplementären Stärken machen die HHL und die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung der VNG zu idealen Partnern bei der Förderung von Unternehmertum, Talenten und Vielfalt in der Region. Wir freuen uns, dass wir im Rahmen dieser Kooperation unsere Kräfte bündeln.

VNG und die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung haben sich zum Ziel gesetzt, die Region Sachsen zu stärken und das Unternehmertum in der Region zu fördern. Dafür ist die HHL als wichtige internationale Ideenschmiede, die junge Talente bestens ausbildet, der idealer Partner. Wir sind stolz darauf, die HHL bereits seit vielen Jahren mit konkreten Stipendien und Projekten zu unterstützen. Dabei ist uns insbesondere das Internationale Women in Business-Stipendium wichtig. Es ermöglicht talentierten jungen Frauen ein Studium an der HHL und damit eine exzellente akademische Weiterbildung.“ so Bodo Rodestock, Vorstand VNG AG

 „Die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung schließt mit der HHL eine Kooperation zur gezielten Unterstützung junger Talente, um Innovation und Unternehmertum in der Region Sachsen weiter auszubauen. Dies tun wir konkret über Projekte der HHL, die sich dem Thema Unternehmertum widmen und auch mit der Vergabe von Stipendien.“ so Mandy Baum, Leitung Stiftungen der VNG AG

Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow: „Hier kommen zwei starke Partner zusammen, die gemeinsam viel bewegen. Diese Kooperation zwischen der HHL und der Mitteldeutschen Stiftung ist ein gutes Beispiel dafür, wie akademische Institutionen und Stiftungen gemeinsam einen Beitrag zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des Freistaats leisten. Durch die gezielte Förderung von Gründungsideen und internationalen Talenten schaffen wir ein dynamisches Umfeld, das den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Sachsen bereichert.

Mit dem Ziel, ihre Aktivitäten im Bereich Wissenschaft und Bildung weiterzuentwickeln, hebt die VNG AG eine zweite Stiftung aus der Taufe. Die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung wird ab 2024 die bereits vorhandenen Initiativen der VNG-Stiftung in diesem Förderbereich übernehmen und neue Formate, Kooperationen und Projekte entwickeln.  

Die VNG-Stiftung, welche in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen feiert, wird auch weiterhin mit großem Engagement in den Bereichen Zivilgesellschaft & Gemeinwohl, Demokratie & Zusammenhalt, Kunst & Kultur sowie Breitensport & Gesundheit in der Fokusregion Ostdeutschland tätig sein. 

Die Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung fördert den wissenschaftlichen Austausch von Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft in Mitteldeutschland 

Die Stiftung unterstützt ehrenamtlich engagierte und leistungsstarke Studierende aus dem mitteldeutschen Raum durch die Vergabe von Deutschlandstipendien, die auch als Instrument zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften in der Region dienen sollen. 

Ein weiteres wichtiges Anliegen der Stiftungsarbeit ist die Weiterbildung und Profilbildung junger Talente im Bereich der Gründerszene und des Unternehmertums. Außerdem beteiligt sich die Stiftung an diversen Gremien mit dem Ziel, den Wissenstransfer von Hochschulen zur Wirtschaft und zur Zivilgesellschaft weiter auszubauen.

Am 23. April 2024 fand im Spinlab Leipzig das 5. Sächsische Fachkräftesymposium statt. Ziel der Veranstaltung war es, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Personalverantwortlichen Wege zur Fachkräftegewinnung und -sicherung sowie Weiterbildung aufzuzeigen. Mandy Baum, Leiterin der Stiftungen von VNG, hielt einen Vortrag über die Rolle von Stiftungen bei der Fachkräftegewinnung sowie über die Hochschulkooperationen.

„Stiftungen können in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen die Rahmenbedingungen für Studierende noch attraktiver gestalten. Dies kann beispielsweise durch die Vergabe von Stipendien sowie die Einbindung der Studierenden in Praxisfragen über Studien- oder Abschlussarbeiten erfolgen.

Konkret bedeutet dies, dass wir Studierende dabei unterstützen, ihr Studium bestmöglich zu absolvieren und somit als zukünftige Fachkräfte zur Verfügung stehen. Im Idealfall mit einer hohen Bindung zur Region. So können sie sich auch mit Unternehmen der Region eine langfristige Beziehung sichern. Für beide Seiten ist dies eine Win-win-Situation, dies kann durch z. B. Bachelor-, Masterarbeit, Werkstudententätigkeit, Praktikum oder Trainee erfolgen.“ so Mandy Baum, Leiterin der Stiftungen von VNG – VNG-Stiftung und Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung –, in ihrem Vortrag.

Als Best-Practice-Beispiele wurden verschiedene Initiativen der VNG AG genannt, die über die beiden Stiftungen organisiert werden. Dazu zählen der Welcome Day für die Deutschlandstipendiaten in den Räumlichkeiten von VNG, Gast- und Praxisvorlesungen von Unternehmensexperten an Hochschulen sowie Einladungen zu Exkursionen. „Insgesamt bedeutet es, gegenseitige anfassbare Momente zu schaffen”, hieß es dazu.

Darüber hinaus betonte Mandy Baum, dass der Fachkräftemangel weder regional noch national gelöst werden kann. Es seien gezielte Maßnahmen und gute Rahmenbedingungen notwendig. Auch internationale Studierende sollten von einer Beschleunigung der Zulassungsverfahren und Aufenthaltsgenehmigungen profitieren, damit ihre Integration von Anfang an gelingt.

Bilder: VNG-Stiftung, Claudia Koslowski/PIXAPOOL 

Die Universitätsgesellschaft der Universität Leipzig veranstaltete am 13. Juli 2024 ihre 33. Mitgliederversammlung zum Abschluss des akademischen Jahres 2022/23. Im Zentralen Gewächshaus des Botanischen Gartens trafen sich Freunde und Förderer der Universität Leipzig auf Einladung der Rektorin, Frau Prof. Dr. Eva Inés Obergfell.

Im Rahmen der Wahlen für die neue Amtsperiode Sommer 2023 bis Sommer 2027 wurde Mandy Baum, Leitung VNG-Stiftung & Mitteldeutsche Stiftung Wissenschaft und Bildung, als neues Vorstandsmitglied gewählt:

Junge Talente fördern und herausragende Wissenschaft mit der Wirtschaft zu vernetzen – die Universitäts-Gesellschaft Leipzig engagiert sich dafür. Wir von VNG, als institutionelles Mitglied der Universitätsgesellschaft, freuen uns Teil dieses exzellenten Netzwerkes zu sein und das Anliegen der Universitäts-Gesellschaft aktiv mit zu gestalten und zu unterstützen“ so Mandy Baum, Leitung der VNG-Stiftung und der neu gegründeten Mitteldeutschen Stiftung Wissenschaft und Bildung.

Die Universitätsgesellschaft fördert seit ihrer Gründung 1920 Projekte in Forschung und Lehre, den wissenschaftlichen Nachwuchs und kulturelle Einrichtungen der Universität Leipzig. Der Verein zählt derzeit über 600 Mitglieder, Förderer und Unterstützer, die die Position der Universität Leipzig als national und international angesehene Institution für Forschung, Lehre und Wissenstransfer stärken.